„Musikwissenschaftler der Uni Hildesheim wollen dabei helfen, die Musikkultur des Landes zu bewahren. Sie digitalisieren seltene Tonaufnahmen aus Nigeria“, berichtet DRADIO WISSEN in einem Nachrichtenbeitrag über ein deutsch-nigerianisches Forschungsprojekt am Center for World Music in Hildesheim. „[...] Jetzt wurde das Projekt so erweitert, dass die Musik auch auf einem Internetportal verfügbar sein soll, damit die Nigerianer die Aufnahmen direkt auf dem Smartphone hören können“, berichtet DRADIO WISSEN. Das Auswärtige Amt fördert die Arbeit der Forschergruppe.
DRADIO WISSEN/Deutschlandfunk/Deutschlandradio, „Wissensnachrichten", Nachrichtenbeitrag, 21.11.2016 (Audiobeitrag) [Die Audiodatei ist nicht online abrufbar] [www.dradiowissen.de]
Kontakt zu den Wissenschaftlern und Musikern über die Universität Hildesheim (Pressestelle, Isa Lange, presse[at]uni-hildesheim.de, 05121.883-90100)
Kontakt zu den Wissenschaftlern und Musikern über die Universität Hildesheim (Pressestelle, Isa Lange, presse[at]uni-hildesheim.de, 05121.883-90100)