Quantcast
Channel: Universität Hildesheim - Meldungen - Überregionaler Pressespiegel mit Bezug zur Universität Hildesheim
Viewing all articles
Browse latest Browse all 214

Sind sie verrückt? Doof? Nein, die spinnen, die Römer! Literaturwissenschaftlerin Nathalie Mälzer im Corso-Gespräch über Comicübersetzungen

$
0
0

„Comic: Das war doch lange Zeit Kinderkram, den die Erwachsen misstrauisch oder mit offener Verachtung beäugt haben. Aber heute finden sich eigentlich in jedem angesehenen Feuilletonteil einer Zeitung Besprechungen von Graphic Novels oder klassischen Comics. Das sie dieses Augenmerk erhalten, dass liegt nicht nur an aber oft auch an gelungenen Übersetzungen. Die Literaturwissenschaftlerin Nathalie Mälzer hat an der Universität Hildesheim gerade eine Juniorprofessur für transmediale Übersetzung übernommen. In einem dreijährigen Forschungsprojekt will sie untersuchen, wie Dialoge übersetzt werden: Romane, Theaterstücke, Spielfilme, Hörspiele – [...] und eben auch Comics", heißt es im DEUTSCHLANDFUNK.

„Mich interessiert innerhalb des gesamten Forschungsprojekts, dem nachzugehen, wie jedes einzelne Medium und Texttyp [...] auf seine eigene Art und Weise die Gestalt der Dialoge beeinflusst. Ich gehe also davon aus, dass ein Dialog im Roman anders gestrickt ist und gestrickt sein muss als ein Dialog im Film, als ein Dialog im Theater, als ein Dialog im Comic", sagt Nathalie Mälzer, Juniorprofessorin für Transmediale Übersetzung an der Universität Hildesheim dem DEUTSCHLANDFUNK.

Deutschlandfunk, „Sind sie verrückt? Doof? Nein, 'die spinnen, die Römer!' Literaturwissenschaftlerin Nathalie Mälzer im Corso-Gespräch mit Fabian Elsäßer über Comicübersetzungen" (17.06.2014, Sendung „Corso Kultur nach drei", Interview, 12 Min.)

Kontakt zu Forschenden im Medientextlabor über die Pressestelle (Isa Lange, presse@uni-hildesheim.de, 05121.883-90100 und 0177.8605905)


Viewing all articles
Browse latest Browse all 214