„Leichte Sprache entstand aus der Praxis des Umgangs mit Lernbehinderten. Die Texte in Leichter Sprache sind aber nicht nur für Lernbehinderte geeignet, sondern für alle Menschen, die Probleme mit einem schwierigen Ausgangstext haben. Das können funktionale Analphabeten sein, Gehörlose, Demente oder Menschen mit Migrationshintergrund. Wenn die Ausgangstexte besonders schwierig sind, und das ist bei Behördenkommunikation sehr häufig der Fall, dann helfen Übersetzungen in Leichte Sprache eigentlich fast allen Menschen. Haben Sie sich beim Ausfüllen Ihrer Steuererklärung oder beim Beantworten der Anfragen Ihrer Rentenversicherung nicht schon manchmal gewünscht, die Texte wären ganz leicht verständlich?", sagt Christiane Maaß, Medienlinguistin der Universität Hildesheim, im Interview.
Lesen Sie das ganze Interview: