„Hier, in einer alten Kirche in einer kleinen Seitenstraße im beschaulichen Hildesheim im Norden Deutschlands, lagern die Musikschätze der Welt: Über 3.000 Musikinstrumente und rund 40.000 Tonträger mit Klängen aus Teheran über Kairo bis nach Westafrika werden hier im 'Center for World Music' vor dem Vergessen bewahrt", kommentiert die DEUTSCHE WELLE die Arbeit von Musikethnologen am Center for World Music der Universität Hildesheim. In einem internationalen Forscherteam sichern Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Nigeria und Deutschland Musik aus Nordostnigeria. Außerdem arbeiten die Forscher an Wegen, um die Musik nicht nur zu bewahren, sondern auch zugänglich zu machen.
„Das Team [arbeitet] auch daran, nigerianische Oralliteratur und traditionelle Musik im heutigen Bornostaat zu archivieren: Sie sichern beispielsweise Beerdigungs- und Hochzeitsgesänge sowie mündlich überlieferte Heldensagen", so die DW-Journalistin Gwendolin Hilse.
Kontakt zu den Wissenschaftlern über die Pressestelle der Universität Hildesheim (Isa Lange, presse[at]uni-hildesheim.de, 05121.883-90100)