Quantcast
Channel: Universität Hildesheim - Meldungen - Überregionaler Pressespiegel mit Bezug zur Universität Hildesheim
Viewing all articles
Browse latest Browse all 214

BBC about University of Hildesheim: Germany helps Iran digitise thousands of old gramophone records / BBC über Universität Hildesheim: Deutschland hilft dem Musikmuseum Iran Tausende alte Schallplatten zu digitalisieren

$
0
0

BBC NEWS reports in a film: „Experts at Hildesheim University near Hannover have been helping the Music Museum of Iran digitise thousands of their old gramophone records."

BBC NEWS berichtet im Fernsehen: „Experten der Universität Hildesheim nahe Hannover helfen dem Musikmuseum Iran, Tausende der alten Schallplatten zu digitalisieren."

„Germany [University of Hildesheim] helps Iran digitise thousands of old gramophone records", BBC NEWS, 11.11.2013 (film, language: english, short version 2 minutes)

„دانشگاه آلمانی صد سال موسیقی ایرانی را دیجیتال می کند", BBC Persian Television, 05.11.2013 (film, language: farsi, long version 4 minutes)

Short information:

Experts from Center for World Music (CWM) at University of Hildesheim (near Hannover) digitize and catalogize music archives worldwide. In projects in Sierra Leone, Malawi, Ghana and Egypt endangered sound recordings could physically secured in their existence. For example liturgical songs of the Coptic Church in Cairo and Early Highlife recordings from the archives of the Ghana Broadcasting Corporation, Accra. In collaboration with the Music Museum Iran currently sound and music recordings from 100 years of Iranian musical tradition now be digitized. More than 100 years ago the first records were recorded in Tehran - and pressed near Hildesheim in the Gramophone Company of Emil Berliner.

Kurzinformation:

Musikethnologen vom Center for World Music der Universität Hildesheim digitalisieren und katalogisieren Musikarchive weltweit. In Projekten in Sierra Leone, Malawi, Ghana und Ägypten konnten in Kooperation mit Partnern vor Ort physisch in ihrem Fortbestand gefährdete Tondokumente gesichert werden. Darunter sind liturgische Gesänge der koptischen Kirche aus Kairo und frühe Highlife-Aufnahmen aus den Archiven der Ghana Broadcasting Corporation in Accra. In Zusammenarbeit mit dem Musikmuseum Iran werden nun aktuell Ton- und Musikaufnahmen aus 100 Jahren iranischer Musiktradition digitalisiert. Bis Ende 2013 sind 4500 Platten aus den Jahren 1906 bis 1960 digital erfasst. Nun steht der Aufbau der zweisprachigen Datenbank bevor. Hildesheimer Doktoranden sind regelmäßig vor Ort in Teheran. Die Stiftung Niedersachsen und das Auswärtige Amt unterstützen das Projekt. Vor mehr als 100 Jahren, um 1906, wurden die ersten Schallplatten in Teheran aufgenommen – und in Hannover in der Grammophon-Firma gepresst. Emil Berliner hatte wenige Jahre zuvor mit der Massenproduktion der Scheiben begonnen.

Get in contact to the researchers and visit the Center for World Music / Kontakt zu den Forschern: University of Hildesheim, Isa Lange, presse@uni-hildesheim.de, 0049(0)5121.883-90100


Viewing all articles
Browse latest Browse all 214