Quantcast
Channel: Universität Hildesheim - Meldungen - Überregionaler Pressespiegel mit Bezug zur Universität Hildesheim
Viewing all articles
Browse latest Browse all 214

Alphabetisierung: Zugang über die leichte Sprache / Medienlinguistin im Interview

$
0
0

„Wir haben bestimmte grammatische Regeln, die sind soweit reduziert, dass wir davon ausgehen können, dass die Sprache leichter verständlich ist als das Standarddeutsche", sagt Christiane Maaß, Professorin für Medienlinguistik, im Interview mit dem BAYRISCHEN RUNDFUNK. An der Universität Hildesheim hat sie die Forschungsstelle Leichte Sprache aufgebaut. Die Leichte Sprache – ein Zusatzangebot zum Originaltext – helfe allen Leuten, die Schwierigkeiten mit dem Lesen haben.

Die Medienlinguistinnen der Universität Hildesheim bereiten Fachtexte und zum Beispiel Formulare aus Behörden verständlich auf. „Wir stellen fest, dass sich dann viel mehr Leute darüber freuen, als wir eigentlich im Blick hatten", sagt Christiane Maaß. Mit ihren Studierenden aus dem Bereich Medienübersetzen hat die Professorin in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Justizministerium Rechtstexte übersetzt, etwa im Erbrecht. „Die Erbrechtsbroschüre, 30.000 Stück haben wir aufgelegt, war nach drei Monaten vergriffen, offenbar gab es einen breiten Bedarf darin, Erbrecht mal so richtig verständlich dargestellt zu bekommen", so Maaß im BR-Interview. Im Medientextlabor der Uni bildet sie Medienübersetzerinnen im Schwerpunkt „Barrierefreie Kommunikation" aus.

„Zugang zum normalen Gesellschafsleben kommt nicht nur über Sprache, sondern auch über Schrift. Doch Lesen und Schreiben ist für viele Menschen noch immer ein Problem. Gerade im Alter wächst die Angst, zu scheitern. Dagegen hilft die leichte Sprache, sagt Christiane Maaß von der Uni Hildesheim", fasst der BAYRISCHE RUNDFUNK zusammen.

Bayrischer Rundfunk BR2, Interview mit Christiane Maaß von der Universität Hildesheim, 08.09.2015 (Audio, ~ 5 Min.) (online)

Kontakt zur Forschungsstelle Leichte Sprache über die Pressestelle (Isa Lange, presse@uni-hildesheim.de, 05121.883-90100 und 0177.8605905)


Viewing all articles
Browse latest Browse all 214